Bewerbungsschluss ist der 23.06.2025.
Die BzKJ ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) mit Sitz in Bonn. Sie setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen. Dabei handelt die BzKJ im Auftrag des Jugendschutzgesetzes (JuSchG).
Als Referentin/Referent für Öffentlichkeitsarbeit mit dem Fokus „Soziale Medien“ sind Sie Teil des Referats „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Grundsatz und Strategie (PÖGS)“ und arbeiten in enger Absprache mit den Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie den Fachreferaten zusammen.
Die vollständige Stellenausschreibung sowie Kontaktdaten und weiterführende Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie auf dem Stellenportal des öffentlichen Dienstes Interamt:
Wir freuen wir uns über Ihre Bewerbung ausschließlich über das im Internet eingestellte Onlinebewerbungssystem unter folgendem Link:
https://bewerbung.dienstleistungszentrum.de/frontend/BzKJ-2025-002/index.html.
Allgemeine Informationen zur BzKJ als Arbeitgeberin finden Sie auf unserer Website im Bereich Karriere.
Über die BzKJ
Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) setzt sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien zu ermöglichen. Dabei handelt sie im Auftrag des Jugendschutzgesetzes (JuSchG). Zu ihren Aufgaben gehören die Indizierung von jugendgefährdenden Medien, die kontinuierliche Förderung der Weiterentwicklung des Kinder- und Jugendmedienschutzes sowie die Vernetzung aller im Kinder- und Jugendmedienschutz wichtigen Akteurinnen und Akteure. Zudem bietet sie Eltern, Fachkräften, Kindern und Jugendlichen Orientierung für eine möglichst sichere Mediennutzung. Die bei der BzKJ eingerichtete und unabhängige „Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten“ (KidD) überwacht die Einhaltung struktureller Vorsorgemaßnahmen (z. B. sichere Voreinstellungen, Melde- und Abhilfeverfahren etc.) von Online-Plattformen mit Sitz in Deutschland nach dem europäischen Digital Services Act (DSA).