Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Neue Ausgabe der Fachzeitschrift BPJMAKTUELL erschienen

Jutta Croll von der Stiftung Digitale Chancen und Dr. Stephan Dreyer vom Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut geben zunächst einen grundlegenden Überblick zu den potenziellen Chancen und Risiken des digitalen Umfeldes für die Verwirklichung der Kinderrechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe. Die Ausführungen erfolgen anhand der Artikel der UN-Kinderrechtskonvention unter Bezugnahme auf die Bedeutung der „25. Allgemeinen Bemerkung des UN-Ausschusses für die Rechte des Kindes für einen zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz“.

In einem zweiten Schwerpunktbeitrag beleuchten Dr. Ingrid Stapf und Dr. Jessica Heesen von der Universität Tübingen einen medienethischen Ansatz zur Online-Sicherheit von Kindern und Jugendlichen. Der Beitrag fokussiert die Fragestellungen, wieviel Eingriff und Steuerung von Erziehungspersonen in die Autonomie des Kindes bei der Mediennutzung gerechtfertigt ist und wie Medienmündigkeit von Kindern entwickelt werden kann. In diesem Zusammenhang stellen die Autorinnen das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „Sicherheit für Kinder in der digitalen Welt – Regulierung verbessern, Akteure vernetzen, Kinderrechte umsetzen“ (SIKID) vor.

Die Rubrik „Spruchpraxis“ informiert über die in der Prüfstelle für jugendgefährdende Medien angewendeten Auslegungsgrundsätze für mehrdeutige Äußerungen aus der Perspektive des Kinder- und Jugendmedienschutzes am Beispiel der Verherrlichung bzw. Verharmlosung des Nationalsozialismus.

Der Beitrag der Rubrik „ZUKUNFTSWERKSTATT“ enthält eine kurze Berichterstattung über die konstituierende Sitzung des neu bei der BzKJ eingerichteten Beirats im März 2022 sowie über die Veröffentlichung der aktualisierten und erweiterten 2. Auflage des Gefährdungsatlas im Mai 2022.

Vertiefungslektüre zum Schwerpunktthema bietet das in der Rubrik „Wissenswert“ von Cornelia Jonas vom Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) und Prof. Dr. Friederike Siller von der Technischen Hochschule Köln (TH Köln) vorgestellte Online-Dossier „Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“. Das Online-Dossier des DKHW und Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TH Köln enthält Beiträge verschiedener Autorinnen und Autoren, die die Betroffenheit der Lebensbereiche von Kindern und Jugendlichen durch Digitalisierungsprozesse diskutieren und kinderrechtliche Chancen und Bedarfe zur Entfaltung weiterer Potenziale aufzeigen.

Zu den Online-Beiträgen der BPJMAKTUELL-Ausgabe 2/2022.