Aktuelle Meldungen - Suchergebnisse

  • 19.09.2023 Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Aktuelles Stellenangebot der BzKJ: Gesellschafts-/ Sozialwissenschaftler/in (m/w/divers)

    Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) sucht für den Dienstort Bonn unbefristet eine/n Gesellschafts-/ Sozialwissenschaftler/in (m/w/divers) für das Referat „Gesetzlicher Jugendmedienschutz (Prüfstelle)“, Entgeltgruppe 13 TVöD (Bund). Bewerbungsschluss ist der 04.10.2023. Die BzKJ unterhält eine Prüfstelle für jugendgefährdende Medien und führt wie die vormalige Bundeprüfstelle für jugendgefährdende Medien (BPjM) die Liste jugendgefährdender Medien weiter. An die ...

  • Sexuelle Gewalt und Belästigung finden auch in Games statt. Die Täterinnen und Täter nutzen für Übergriffe vor allem die Kontaktfunktionen in Online-Spielen und Social-Gaming-Diensten. Diese Risiken fokussierte die ZUKUNFTSWERKSTATT-Veranstaltung „Sexuelle Gewalt und Belästigung im Kontext von Online-Gaming“ der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) am 7. September 2023 in Berlin.

  • 29.08.2023 Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Ausgabe 3/2023 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL erschienen

    Die Ausgabe 3/2023 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL beschäftigt sich im Schwerpunkt mit dem Thema „Identitätsbildung und geschlechtliche Vielfalt im Kontext sozialer Medien“ von Kindern und Jugendlichen. Die Schwerpunktbeiträge bieten unter dem Fokus sozialer Medien Erkenntnisse zur (Geschlechts-)Identitätskonstruktion, zu Geschlechterbildern sowie medienbezogenen Elternarbeit und Beratungspraxis.

  • 25.08.2023 Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Kinder- und Jugendschutz in Games durch Alterskennzeichen und Vorsorgemaßnahmen

    Sebastian Gutknecht, Direktor der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ), hat am 24. August 2023 die Gamescom besucht. Bei seinem Rundgang auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele begrüßte er, dass bei der Alterseinstufung von Games nun auch Interaktionsrisiken berücksichtigt werden.

  • 10.08.2023 Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz BzKJ beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung

    Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) beteiligt sich am diesjährigen Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Die Veranstaltung findet am 19. und 20. August 2023 in Berlin statt. Wie nutzen Kinder und Jugendliche Medien? Was ist an manchen Medienphänomenen gefährlich? Und warum ist nicht alles, was Risiken birgt, verboten? Fragen wie diese erreichen die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz regelmäßig und vor allem per E-Mail. Um mit Bürgerinnen und ...

  • 13.07.2023 Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz 70 Jahre Jugendschutzgesetz

    Vor 70 Jahren, am 14. Juli 1953, trat das „Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften“ in Kraft. Diese Ursprungsversion des heutigen Jugendschutzgesetzes war die gesetzliche Grundlage für die ersten Indizierungsverfahren und damit ein Meilenstein des Kinder- und Jugendmedienschutzes. Seither wurde das Gesetz mehrfach an neue mediale und gesellschaftliche Entwicklungen angepasst.

  • Kinder und Jugendliche werden in sozialen Netzwerken mit gefährlichen Inhalten konfrontiert und zu risikoreichem Verhalten animiert. Die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz überprüft deshalb die Meldesysteme der Dienste, die junge Menschen besonders gerne nutzen. Bei mangelhafter Umsetzung kann sie Nachbesserungen anordnen und Bußgelder verhängen.

  • 03.07.2023 Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz UBSKM und BzKJ starten Bündnis gegen sexuelle Gewalt im Netz

    Die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) und die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz (BzKJ) haben heute einen ersten Schritt auf dem Weg zu einem Bündnis gegen sexuelle Gewalt im Netz gemacht. Die Kooperation im Rahmen des Nationalen Rates gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen startet heute mit einem digitalen Auftakttreffen.

  • Extremistische Strategien in digitalen Medien gefährden die Demokratiefähigkeit von Kindern und Jugendlichen. Mögliche Schutzmaßnahmen haben Expertinnen und Experten am 16. Juni 2023 in der ZUKUNFTSWERKSTATT der Bundeszentrale für Kinder und Jugendmedienschutz (BzKJ) diskutiert. Die Anbieter Google, Meta und Snap beteiligten sich an der Veranstaltung.

  • 26.05.2023 Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz Wahrung der Demokratiefähigkeit: Aktuelle Ausgabe der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL erschienen

    Die Ausgabe 2/2023 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL widmet sich im Schwerpunkt dem Thema „Wahrung der Demokratiefähigkeit als Aufgabe des Kinder- und Jugendmedienschutzes“. Die Ausgabe ist Teil der Veranstaltungsdokumentation der im Januar stattgefundenen ersten ZUKUNFTSWERKSTATT-Veranstaltung zum Themenschwerpunkt „Gefährdung der Demokratiefähigkeit“.